Was Frieren mit Selbstorganisation zu tun hat

Aktualisiert am 3. Mai 2019

Agile Parenting bedeutet, sich beim Umgang mit Kindern an den Agilen Werten und Prinzipien zu orientieren. Doch was bedeutet das genau? In diesem Artikel behandele ich ein alltägliches Beispiel von Elternfrust: Das Kind will keine Jacke anziehen. Und was hat das jetzt mit Selbstorganisation zu tun?

Selbstorganisation ist ein Kernelement Agilen Arbeitens:

Errichte Projekte rund um motivierte Individuen.
Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.

5. Prinzip aus dem Agilen Manifest: http://agilemanifesto.org/iso/de/principles.html

Wer trifft die Entscheidungen?

Ein Agiles Team sollte die Freiheit haben, über Belange, die das Team selbst betreffen, auch selbst zu entscheiden. Dazu gehören z.B. Entscheidungen darüber, welche Tools und Umgebungen dafür notwendig sind, um gut zu arbeiten.

Welche technischen Tools unterstützen das Team am ehesten dabei, seine Arbeit gut zu erledigen, z.B. für Themen wie Continuous Integration, automatisiertes Testen, Dokumentation? Welche Arbeitsumgebung braucht das Team, um einerseits konzentriert arbeiten zu können und andererseits sich leicht und unkompliziert abstimmen zu können? Braucht es einen großen Teamraum, in dem alle Teammitglieder ausreichend Platz haben? Braucht man einen Meetingraum, um sich absprechen zu können ohne die anderen Teammitglieder in ihrer Arbeit zu stören? Brauchen die Teammitglieder mehrere Monitore, um z.B. auf einer Seite das Testskript zu sehen und auf der anderen Seite den zu testenden Screen? Braucht das Team einen Beamer, um z.B. Mob Programming durchzuführen? Lassen sich die Kosten für diese Tools und Umgebungsanpassungen durch den Mehrwert, den sie dem Team liefern, rechtfertigen? Und wer kann das beurteilen?

Die kurze Antwort: Das Team!

Die lange Antwort: Ein selbstorganisiertes Team wird sich von Erfahrungswerten anderer inspirieren lassen, was an Tools und Arbeitsumgebungen sinnvoll sein kann. Das bedeutet nicht, dass es das eine perfekte Toolset, die eine perfekte Arbeitsumgebung für alle Agilen Teams gibt. Dafür leben wir in einer zu vielschichtigen Welt, um Schablonen auf komplexe Arbeitsbereiche legen zu können. Die richtige Ausprägung hängt immer vom jeweiligen Team und dem Kontext, in dem es arbeitet, ab. Wie findet das Team also diese richtige Ausprägung heraus? Indem es (im sicheren Rahmen) experimentiert und absolute Transparenz über die (finanziellen) Auswirkungen einer Anpassung hat.

Wird am Ende ein gutes Ergebnis dabei herauskommen? Ich bin davon überzeugt! Wenn man Menschen zutraut, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, dann werden sie das (unter den richtigen Voraussetzungen) auch tun.

Diese Grundeinstellung lässt sich leicht auf Kinder übertragen (die sind nämlich auch Menschen).

Am Anfang war die Angst

Anfangs, als wir unseren Weg als Agile Eltern noch nicht gefunden hatten, war ich ziemlich verunsichert beim Thema Anziehen. Wenn ein Baby noch klein ist, kann es einem ja nicht sagen, ob ihm kalt ist und ich hatte immer Angst, dass mein Neugeborenes frieren könnte. Das führte dazu, dass ich unseren Wirbelwind, obwohl sie im Juli auf die Welt kam und der Sommer wirklich warm war, tendenziell zu warm anzog. Als sie so klein war, konnte sie sich ja nicht dagegen wehren.

Da Wirbelwind aber so ist wie sie ist, teilte sie uns schon sehr früh sehr deutlich mit, wenn etwas ihre Toleranzgrenze überschritt.

Ich erinnere mich hierbei am lebhaftesten an unseren Familienurlaub im Herbst 2015 auf einer dänischen Insel. Es war größtenteils sonnig, aber eine Jacke war schon angesagt, um nicht zu frieren. Wirbelwind war zu der Zeit etwas älter als ein Jahr.

Was haben wir mit ihr gekämpft, wenn wir nach draußen gehen wollten. Unser Kind hat sich mit Händen und Füßen gegen ihre Jacke gewehrt, geschrien, als würde es um ihr Leben gehen. Wir waren nach dem Anziehen jedes Mal fix und fertig.

Was wir erst deutlich später verstanden: Wirbelwind war damals kognitiv noch nicht in der Lage dazu, sich vorzustellen, dass es draußen viel kälter ist als in dem warmen Ferienhaus. Sie merkte nur, dass ihr schon sehr warm war und dass sie bei diesen Temperaturen auf keinen Fall eine Jacke anziehen wollte und tat dies auch deutlich kund.

Hinzu kommt, dass wir heute wissen, dass sie nicht so schnell friert. Sie hat tendenziell eine Schicht weniger an als ich und fühlt sich wohl damit.

Von der Angst zum Lernen

Wir haben irgendwann verstanden, dass ein kleines Kind sich viel bereitwilliger eine Jacke anzieht, wenn es die Kälte wirklich spüren kann. Die einfache Lösung dafür ist: Die Jacke erst draußen anzuziehen.

So einfach ist es natürlich im echten Leben nicht immer. Wie verhalten wir uns also bei dem Thema?

Grundsätzlich sehen wir als Eltern uns verantwortlich dafür, wettergerechte Kleidung zur Verfügung zu stellen. Wir geben Empfehlungen ab, aber wir lassen unseren Kindern die Wahl, ob und wann sie welche Kleidung anziehen. Wir nehmen die Kleidung mit, von der wir glauben, dass sie zum Wetter passt (auch wir machen da Fehler!). Wir bieten dem Kind an, etwas anzuziehen, wenn wir das Gefühl haben, es friert. Wir akzeptieren aber auch ein Nein.

Das ist im wahren Leben immer noch manchmal gewöhnungsbedürftig für uns. Wie bereits erwähnt, friert Wirbelwind nicht so schnell und läuft dementsprechend häufig deutlich luftiger angezogen durch die Gegend als andere Kinder in ihrem Alter. Z.B. läuft sie am liebsten von Frühling bis Herbst in Sandalen herum, auf dem Spielplatz auch gern mal barfuß. Manchmal geht sie auch im Winter mit Sandalen nach draußen. Einigen von euch wird spätestens jetzt der Mund offen stehen bleiben und ihr werdet entsetzt denken, dass das arme Kind doch ständig krank sein muss. Ist sie nicht. Ihre letzte Erkältung ist über ein Jahr her. (Dass Kälte krank macht, ist ein hartnäckiges Gerücht, das bei Spektrum.de wissenschaftlich beleuchtet wird.)

Nicht nur an den Füßen ist Wirbelwind oft sehr luftig bekleidet. Sie ist oft das einzige Kind, das ohne Jacke auf dem Spielplatz rumläuft. Gern auch noch mit kurzen Ärmeln. Meistens maximal mit Leggings an den Beinen. Weil sie sich so wohl fühlt. Weil ihr beim Toben und Klettern und Rennen furchtbar warm wird.

Und was sagen die Leute dazu?

Wirbelwind (beziehungsweise ich als offensichtlich verantwortliche erwachsene Person) werde unglaublich oft darauf angesprochen, ob ihr nicht kalt wäre. Scheinbar ist das warme Anziehen unserer Kinder unsere heilige Elternpflicht. Den Gipfel dieser gesellschaftlichen Konvention habe ich in Wirbelwinds Krippe erlebt. Dort wurden wir tatsächlich zur KiTa-Leitung zitiert, die uns mitteilte, dass es „gar nicht geht“, dass unser Kind die 10 Meter über die Straße zu unserem Haus im Winter ohne Jacke bzw. Schneeanzug zurücklegt. (Und ja, wir haben damals wirklich direkt gegenüber von unserer KiTa gewohnt.) Die Empörung ob dieser Übergriffigkeit merkt man diesen Zeilen vielleicht auch heute noch an.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es für die meisten unserer Belange überhaupt keine Rolle spielt, was andere Menschen darüber denken. Davon, dass ich mein Kind in eine Jacke zwinge, habe weder ich etwas noch mein Kind. Also üben wir uns darin, uns nicht von der Meinung anderer abhängig zu machen. Und das ist oft genug echt schwer.

Mit Selbstbestimmung zur Leichtigkeit

Auf unserer Reise zur Agilen Elternschaft gab es Bereiche, bei denen uns als Eltern der Lernprozess sehr schwer gefallen ist und bis heute schwer fällt. Dafür gab es aber auch Bereiche, die uns nach einem ersten Aha-Effekt fast schon intuitiv erscheinen. Die individuelle Kleiderwahl unserer Kinder gehört zur letzteren Kategorie. Heute scheint uns nichts logischer als dieser Grundsatz: Ihr Körper, ihre Entscheidung.

Oder, um es mit Alfie Kohns Worten zu sagen:

Kinder lernen, gute Entscheidungen zu treffen, indem sie Entscheidungen treffen, nicht indem sie Vorschriften befolgen.

Alfie Kohn, „Liebe und Eigenständigkeit“

Und ja, manchmal frieren sie. Und ja manchmal schwitzen sie. Und ja, manchmal haben wir Eltern nicht das richtige Kleidungsstück mit, weil wir auch nur Menschen sind. Aber auch dann finden wir eine Lösung. Sei es, dass ich meine Jacke anbiete, sei es, dass wir schnell nach Hause gehen, es gibt unzählige Möglichkeiten, wenn man sich erlaubt, wirklich kreativ zu werden.

Das Ergebnis unserer Einstellung: Unsere Kinder können beide sehr gut einschätzen, wann ihnen warm oder kalt ist. Sie sagen (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) Bescheid, wenn sie etwas an- oder ausziehen wollen. Und wir führen keine unnötigen Kämpfe mehr um das Anziehen mit unseren Kindern.

Damit bleibt mehr Kraft für die wichtigeren Dinge im Leben mit Kindern.

[asa]386781015X[/asa]

Teile diesen Beitrag


Autor:in

Silke hat zwei Kinder, lacht erschreckenderweise besonders laut über Flachwitze und liebt die Scheibenwelt von Terry Pratchett.

Mehr zum Thema

Hinterlasse deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse dient nur der Spam-Abwehr und wird nicht mit deinem Kommentar veröffentlicht.

  1. Das kann ich sooo gut nachvollziehen! Mein Großer (2,5 Jahre alt) hat schon als Neugeborenes (!) unwahrscheinlich schnell geschwitzt, so dass er meistens nur im Kurzarmbody unterwegs war. Wir durften uns auch anhören, dass wir „leichtfertig“ wären – seine erste richtige Erkältung hatte er aber erst jetzt im KiGa.

    Die Jackendiskussion kannte ich auch, und wir haben den gleichen Weg gefunden: „Komm, wir nehmen die Jacke mit. Wenn dir kalt wird, kannst du sie ja anziehen.“
    Das funktioniert einwandfrei. Und Reaktionen anderer Eltern lernt man ja auch mit einem Lächeln abzunicken.

    Ich habe hier übrigens das erste mal von agile parenting gehört und mich in den drei Artikeln, die ich bisher gelesen habe, ansatzweise wiedergefunden. Wenn die Jungs im Bett sind, werd ich mich hier mal weiter umsehen! Die/deine Grundpfeiler klingen jedenfalls so, als könnten sie meine vage Idee von Erziehung gut ergänzen 🙂

    1. Es ist so spannend zu hören, dass es scheinbar doch noch ein paar andere Kinder gibt, denen nicht so schnell kalt wird.

      Nach einem Vortrag zu dem Thema hat mich eine Zuhörerin angesprochen, dass es ihr als Kind auch immer so ging und dass sie auch jetzt als Erwachsene noch sehr genau darauf schaut, dass sie immer die Möglichkeit hat, noch eine Schicht abzulegen, wenn ihr zu warm ist.

      Schau dich gern weiter um :-). Ich freue mich, wenn du dich in meinen Worten wiederfinden kannst.

  2. Wir haben sogar das Jugendamt vom Kindergarten geschickt bekommen weil meine Kinder im Herbst nur dicke Westen anhatten. Ich hatte aber eine dicke Jacke an da ich hochschwanger nur noch eine hatte die mir passte. Ich war völlig entsetzt und gsd sah das Jugendamt keinen Grund einzugreifen und mutmasste einen privaten Konflikt mit der Kindergarten Leitung. Ich habe zwei schwitz Kinder und die anderen beiden frieren auch nicht so schnell. Ich habe es schnell dran gegeben mit ihnen zu diskutieren sondern einfach Jacken und Socken eingepackt. Meine wussten spätestens mit 2 was sie anziehen wollten und das durften sie auch. Wie schon das auch andere diese Probleme kennen und wie schade das es noch andere Kindergärten gibt die so doof reagieren

    1. Wow, das ist noch eine Nummer härter als unsere Erfahrung. Ich bin ja grundsätzlich froh, dass andere Menschen nicht einfach wegschauen, wenn sie das Gefühl haben, es geht Kindern nicht gut. Beim Thema Jacke finde ich es aber schon ziemlich überbesorgt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Keinen Artikel mehr verpassen!

 Melde dich beim Agilen Elternbrief an und erfahre als erstes, was es Neues gibt!

Du erhältst außerdem kostenlos den 10-Minuten-Familienrat zum Download.

Mehr erfahren